Storytelling für Unternehmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kunden blicken detaillierter hinter die Kulissen einer Marke, bevor sie sich zum Kauf entscheiden. Um seinen Must-Have-Charakter nachhaltig an die Zielgruppe vermitteln zu können, ist Emotion das Zauberwort. Und genau diese gilt es, mit richtigem Storytelling zu wecken. Als Kommunikationsagentur haben wir die wichtigsten Punkte zusammengefasst, um „diese eine Geschichte“ am besten finden zu können.
„Was immer du schreibst: Schreibe kurz, und sie werden es lesen, schreibe klar, und sie werden es verstehen, schreibe bildhaft, und sie werden es im Gedächtnis behalten.“ – Joseph Pulitzer
Seit Menschengedenken hat sich Storytelling von Erzählungen über Literatur, Politik und Journalismus weiterentwickelt. Die Kunst des Erzählens ist auch in der Unternehmenskommunikation sowie Markenkommunikation zum #dailybusiness geworden. Als Kernelement der Marketingstrategie, wird erfolgreiches Storytelling sowohl online- als auch offline angewandt und begegnet der Zielgruppe um zu informieren, zu inspirieren und zu begeistern.
Eine begeisterte Zielgruppe wird im optimalen Fall nicht nur zur treuen Kundschaft, sondern selbst zum Multiplikator. Gutes Storytelling in der Unternehmenskommunikation eröffnet somit die Chance, seine Marken sowie Produkte nicht nur im einfachen Inhalt zu präsentieren sondern eine rundum lebhafte, aufregende und spannende Geschichte kreieren zu können. Wichtig ist dabei, dass die Story immer dem tatsächlichen Unternehmenskern entspricht.
Wer erfolgreiches Storytelling umsetzen möchte setzt Ehrlichkeit, Transparenz und Authentizität an erste Stelle seiner Kreation. Denn Kommunikation ist- und bleibt menschlich. Darum sollte ebenso die Geschichte rund um das Unternehmen, die Dienstleistung oder die Marke menschlich bleiben. Nur so gelingt es, den Wir-Gedanken zum Kunden authentisch stärken zu können.
Im Büro unserer PR Agentur in Salzburg beantworten wir diese Frage gerne gemeinsam mit unseren Kunden. Zuerst gilt: Markenkern definieren. Wer hat das Unternehmen gegründet? Welche Motivation, welcher Spirit steht hinter der Marke? Was ist der „reason why“ der Produkte? So wie sich die Lehre des Storytelling an den Phasen „Ausgangssituation, Komplikation und Auflösung“ anlehnt, orientiert sich Storytelling in der PR an der Zielgruppe, die sich in einer bestimmten Situation befindet. Das Produkt (oder Unternehmen) soll die Situation der Zielgruppe entsprechend verbessern, beziehungsweise vereinfachen.
Um die Situation seiner Zielgruppe tatsächlich vereinfachen zu können ist es für Kommunikationsverantwortliche wichtig, sich in Empathie zu üben. Sehr detailliert versucht man, sich in seine Kunden hinein zu versetzen um zu erkennen, wo man auf ein Grundbedürfnis oder eine Emotion trifft: Wo kann ich den Kunden abholen und gegebenenfalls ein Problem lösen?
Storytelling ist überall dort möglich wo Menschen miteinander kommunizieren: in klassischen Medien oder über Social Media, auf Veranstaltungen, bei Vorträgen, Messen sowie auf diversen Verkaufsflächen. Gut kreiertes Storytelling, eingeschulte Mitarbeiter und beauftragte Agenturen fungieren als Moderatoren, die Ihre Botschaft für die jeweilige Zielgruppe emotional auflädt, inszeniert und nach außen trägt. Dadurch kann das Unternehmen sein Alleinstellungsmerkmal gegenüber dem Mitbewerb festigen und sich flächendeckend vor seiner Zielgruppe positionieren.
Ganz gleich ob B2C oder B2B: ein Profi für Storytelling setzt mit seiner Kommunikationsstrategie entweder auf crossmediales Storytelling oder kommuniziert seine Geschichte als transmediales Storytelling an die Zielgruppe. In beiden Fällen ist die Kunst des Erzählens als fortlaufender Prozess der Unternehmenskommunikation zu betrachten. Und diese erfindet sich im steten Wandel der gesellschaftlichen Werte laufend neu.
Das kreieren der Geschichte ist als Basiselement der Marketingstrategie zu verstehen. Angelehnt an das Kommunikationskonzept des Unternehmens, sollte Storytelling demnach jeder PR Aktivität voraus gehen. Eine erfahrene PR Agentur verfügt über Kenntnisse der Kommunikationsbranche sowie der technischen Tools, Wissen um Medien sowie deren Leserschaft und hat bereits ein paar „Storytelling best practise“ Beispiele für Sie im Portfolio.
Übrigens: wer unser Team bereits kennt weiß, dass wir aus gutem Grund Lifelike PR heißen. Denn als begeisterte Kommunikatorinnen ist das Finden „dieser einen Geschichte“ die alle begeistert, unser stärkster Antrieb. Dabei gehen wir nach folgendem Prinzip vor:
Wir beginnen beim Menschen und kommen so wieder beim Menschen an.
Wir kreieren PR Stories, die Ihre Brand im Markenkern definieren, die Vision Ihrer Marke darstellen und das Potential Ihres Unternehmens vermitteln. Mit diesem Storytelling in der PR machen wir die Marke intern und extern verständlich, bauen Vertrauen auf und aktivieren die Zielgruppe. Ihr Unternehmen oder Ihre Marke wird präsenter wahrgenommen und wird mit Ihren Serviceleistungen erleb- und nahbar gemacht.
„People don´t buy goods and services. They buy relations, stories and magic.“ – Seth Godin