Erst im Oktober haben wir einen Blog zum Thema Bürohund veröffentlicht und kurz darauf bekam unser Hermes vierbeinigen Zuwachs. Selbsterklärend, dass wir dem Thema Bürohund sofort einen weiteren Artikel widmen müssen:
Unser 7-jähriger Golden Retriever Hermes ist Bürosituationen seit dem Welpenalter gewohnt. Der bekam jetzt eine neue Fellnasenkollegin: Die aufgedrehte Dalmatinerhündin Halo. Die 2-jährige Hündin mischt unsere Presseagentur in Salzburg ganz schön auf! Mit jugendlichem Temperament und ihrer quirligen Art fällt es Halo manchmal etwas schwer, länger stillzusitzen. Im Agenturalltag möchte sich nichts verpassen und alle Agenturbesucher stürmisch begrüßen. Hermes als stiller Geist der Agentur, fällt tagsüber nur selten auf: Zu beschäftigt ist er mit schlafen, nachdenken und ausgesprochen lieb schauen.
Das unterschiedliche Bürohund-Duo versteht sich blendend und Halo ist auch für Hermes eine willkommene Abwechslung. Dennoch möchten wir den beiden eine Bürostruktur geben, an der sich die Vierbeiner tagsüber orientieren können, um weiterhin ungestört arbeiten zu können. Dazu holten wir uns professionellen Rat von Gabriele Schröckeneder, Hundetrainerin am Rande von Salzburg (City4Dogs).
Lifelike PR: Gaby, worauf müssen wir besonders am Anfang achten?
Gabriele Schröckeneder: „Am ersten Arbeitstag – das habt ihr schon richtig gemacht – sollte man sich bereits vor dem Büro treffen. Eine gemeinsame Gassirunde, bei der die Hunde ausreichend Platz zum Laufen haben, eignet sich am besten, damit sich die Hunde kennenlernen können.“
Das perfekte Team: Hermes & Halo
Halo fällt es noch etwas schwer, ruhig liegen zu bleiben. Wie können wir ihr das beibringen? Oder schaut sie sich das ruhige Verhalten von Hermes ab?
„Hier gilt ganz klar ‚learning by doing‘. Halo kennt anfangs weder die Umgebung noch die Tagesregeln. Am besten ist es, dem Hund wiederholt seinen Platz zuzuweisen und darauf zu achten, dass er auch dort liegen bleibt. Üben kann man das, indem man bewusst Situationen inszeniert, die Halo zum Aufstehen verleiten könnten. Mit Ruhe und geduldiger Bestimmtheit kann man dem Hund so immer wieder zeigen, dass er an seinem Platz liegen bleiben muss. Solange, bis man ein Kommando zum Aufstehen gibt.“
Und wenn einer der beiden Bürohunde bellt, sobald Besuch kommt?
„Es liegt in der Natur des Hundes zu bellen. Möchte man das Bellen verhindern, sollte man in jedem Fall vermeiden, das Tier sofort zu schimpfen! Der Hund interpretiert eure Aufregung dann nämlich fälschlicherweise als ‚mitbellen‘ und fühlt sich in seinem Bellen bestärkt. Effizienter ist es, nicht großartig darauf einzugehen und dem Hund zu vermitteln, dass hier nichts Spannendes passiert. Und falls doch, sollte man dem Hund kurz und freundlich ’seine Arbeit‘ abnehmen. Den Besucher begrüßen und relativ belanglos weitermachen.“
Wie viel Spielen ist eigentlich im Büro erlaubt?
„Das muss jedes Büro individuell entscheiden. Normales Herumgehen sollte nicht verboten werden aber heftiges Toben, Aufsteigen und intensives Spielen sollte den Hunden nur im Freien erlaubt sein. So bleibt auch das Büro sauber und Blumentöpfe bleiben an ihrem Platz stehen!“
Auch wollten wir wissen, wie es sich mit Hundekrankheiten im Büro verhält und haben dazu bei Tierarztpraxis Dr. Heil und Dr. Immler in Salzburg nachgefragt.
„Bei einem Bürohund ist es so ähnlich wie beim Menschen: Bei Grippe, Durchfall, Erbrechen oder anderen Auffälligkeiten im Gesundheitszustand sollte man wachsam sein und den erkrankten Vierbeiner zu Hause lassen, um keine Ansteckung zu riskieren“, so Dr. Gudrun Immler. Des Weiteren sollten bei mehreren Hunden die Besitzansprüche geklärt werden. Bestenfalls trainiert man den Vierbeinern an, dass jeder seinen eigenen Futternapf sowie sein eigenes Spielzeug und Schlafplatz hat, um die gegenseitige Ansteckungsgefahr schon präventiv minimieren zu können.
Fazit: Genau wie beim Menschen müssen sich auch Hunde aneinander gewöhnen können und sollten die Zeit haben, sich auf ein neues Umfeld einzustellen. Mit Ruhe, Geduld und vielleicht auch ein paar Leckerlies dürfte der tierischen Bürogemeinschaft so nichts mehr im Wege stehen.
Wer in punkto Hundetraining nochmal genau nachfragen möchte, klickt am besten auf die Webseite Hundeschule City 4 Dogs oder auf Facebook. Bei Gesundheitsfragen können wir euch mit bestem Gewissen unseren tierischen Hausarzt empfehlen!